GOOD TO KNOW

Im Juni diesen Jahres hatte die UNESCO Australien aufgefordert, das Great Barrier Reef als gefährdetes Weltnaturerbe zu listen, als wichtigster Grund wurde dafür erstmals der Klimawandel genannt. Trotzdem hat das zuständige Komitee nun mit zwölf zu neun Stimmen vorerst gegen den Beschluss gestimmt. Diese Entscheidung wird öffentlich stark kritisiert, da bereits die Hälfte des Riffs unwiderruflich zerstört ist und es laut Wissenschaftlern in ein paar Jahrzehnten komplett verschwunden sein könnte. 

Quelle: Tagesschau

Mit einem umfangreichen Anforderungspaket will die EU-Kommission die Klimaziele für 2030 erreichen. Ziel ist es, die CO2-Emissionen der EU bis 2030 um 55 % gegenüber dem Niveau von 1990 zu senken. Die Anpassung des bestehenden Emissionshandelssystems der EU, sowie die schnellere Einführung emissionsarmer Verkehrsträger sind ein Teil der zahlreichen Maßnahmen.

Quelle: Tagesschau

Der Klimawandel ist nicht nur in Europa zu spüren, sondern schlägt weltweit zu. Dies wird gerade in Nordamerika durch extreme, gefährliche Wetterereignisse deutlich: New York’s Straßen und Bahnstationen sind durch starke Regenfälle überflutet. Währenddessen kämpft ganz Kalifornien mit rekordbrechend hohen Temperaturen.
Was genau diese Starkwetterereignisse verursacht und weitere wichtige Fakten und Ratschläge rund um den Klimawandel gibt es in unserem Angebot “Macher machen”. Mehr Infos dazu bald. 

Quelle: MSNBC

Ein neuer Berichtsentwurf des Weltklimarats IPCC warnt vor “irreversiblen Auswirkungen auf Menschen und ökologische Systeme”. Wird das 1,5-Grad-Ziel verfehlt, könnten 420 Millionen Menschen von Hitzewellen betroffen sein. Damit steige auch das Hungerrisiko. Der Zusammenbruch ganzer Ökosysteme, Artensterben und Krankheiten als Folgen der Erderwärmung werden laut dem IPCC-Papier in den kommenden Jahrzehnten immer mehr zunehmen - auch wenn es gelinge, den Treibhausgasausstoß zu reduzieren.
Dennoch betonen die Autoren des Berichts, dass jeder “Bruchteil eines Grads Erwärmung” zähle.

Quelle: Tagesschau 

GOOD TO KNOW

In June this year, UNESCO asked Australia to list the Great Barrier Reef as an Endangered World Heritage Site, the most important reason being climate change. Nevertheless, the committee responsible voted against the resolution for the moment by 12 votes to 9. This decision has been strongly criticized by the public, as half of the reef has already been irrevocably destroyed and, according to scientists, it could disappear completely in a few decades. 

Source: Tagesschau

The EU Commission wants to achieve the climate targets for 2030 with a comprehensive package of requirements. The aim is to reduce the EU's CO2 emissions by 55% by 2030 compared to 1990 levels. The adaptation of the EU's existing emissions trading system and the faster introduction of low-emission modes of transport are part of the numerous measures.

Source: Tagesschau

Climate change affects not only Europe, it is a global issue. One of the latest signs are extreme, hazardous weather events in Northamerica: New York’s streets and subway stations are flooted due to heavy rainfalls. Meanwhile, the whole state of California is struggling with record-breaking high temperatures. 
The exact reason for those extreme weather events and more important facts and advice about climate change are being explained at our “activate activists” offer. More information is coming soon.

Source: MSNBC

A recent draft report from the United Nations’s Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) warns of ‘irreversible consequences on humans and ecological systems’. If the 1.5 degree target will be missed, 420 million people could be affected by heat waves. This also increases the risk of hunger. The collapse of entire ecosystems, species extinction and disease as a result of global warming will increase even more rapidly in the coming decades, according to the IPCC paper – even if we succeed in reducing greenhouse gas emissions. 
Nevertheless, the report authors stress that every “fraction of one degree of warming” counts.

Source: Tagesschau 

Die Klimakrise trifft die Wälder sehr hart. Vor allem die Nadelbaumarten Kiefer und Fichte leiden unter den zunehmenden Klimaextremen wie Hitze, Trockenheit und Stürme. In den tieferen und wärmeren Lagen sterben immer mehr Kiefern ab, teilweise sogar ganze Wälder - zu erkennen ist das an den rot gefärbten Kronen. Auch die Schwarzkiefer, die bisher als besonders wärmetolerant galt, ist massiv betroffen. Durch die Trockenheit sind die Bäume außerdem anfälliger für Krankheiten oder für Schädlinge wie den Borkenkäfer.

Quelle: Tagesschau

Grünes Gras und saftige Blätter: das könnte in Südspanien bald Geschichte sein. Dürren trocknen das Weideland aus. Im Jahr 2005 fiel so wenig Regen, dass Tiere an vielen Orten verdursteten. Durch die Trockenheit erhöht sich aber auch die Waldbrand-Gefahr. Schon jetzt breiten sich in Spanien im Durchschnitt mehr als 30 schwere Brände pro Jahr aus. Als “schwere” Brände gelten Feuer, die sich auf mehr als 500 Hektar Land ausweiten - das entspricht etwa 680 Fußballfeldern.

Quelle: National Geographic

Der Meeresspiegel steigt weiter an. Küstenregionen auf der ganzen Welt werden in den nächsten Jahrzehnten von den Meeren verschluckt. In einigen Regionen der Welt geschieht das Gegenteil: Die globale Erwärmung erhöht das Land. Der Grund sind die Gletscher, durch deren Schmelzwasser das Land nach unten gedrückt wird. Je schneller das Eis schmilzt, desto höher springt das Land unter den "Quellen" zurück und die Berge wachsen. Zum Beispiel in Island: Die Insel steigt um bis zu drei Zentimeter pro Jahr. Und das könnte schlimme Folgen haben, denn das schwindende Gletschereis eröffnet neue Wege, durch die Magma entweichen kann. 

Quelle: ZDF

Extreme Wetterveränderungen und aggressives Verhalten hängen zusammen. Das haben Studien amerikanischer Wissenschaftler an der Harvard T.H. Chan School of Public Health gezeigt. Je heißer das Klima ist, desto höher ist der Adrenalinspiegel im Körper, der zu abnormalem, aggressivem Verhalten führt. Wenn die Temperaturen steigen, steigt auch das Konfliktniveau. Darüber hinaus hat das Klima in den Agrar Ländern einen erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Situation der armen Bevölkerung. Wenn sich das Klima plötzlich ändert, verschlechtert sich die wirtschaftliche Situation und die Menschen könnten zunehmend aus Verzweiflung zu den Waffen greifen.

Quelle: Welt

Green grass and lush leaves: that could soon be history in southern Spain. Droughts are drying out the pastureland. In 2005, so little rain fell that animals died of thirst in many places. The drought also increases the risk of forest fires. Already, an average of more than 30 severe fires spread in Spain each year. Fires that spread to more than 500 hectares of land - the equivalent of about 680 soccer fields - are considered "severe" fires.

Source: National Geographic

The climate crisis is hitting forests very hard. The coniferous species pine and spruce in particular are suffering from the increasing climate extremes such as heat, drought and storms. At lower and warmer altitudes, more and more pines are dying, in some cases even entire forests - this can be seen from the red-colored crowns. The black pine, which was previously considered particularly heat-tolerant, is also massively affected. The drought has also made the trees more susceptible to diseases or pests such as the bark beetle.

Source: Tagesschau

The sea level continues to rise. Coastal regions around the world will be swallowed up by the seas in the next few decades. In some regions of the world, the opposite is happening: global warming is raising the country. The reason is the melting glaciers, whose massive weight usually presses the land down. The faster the ice melts, the higher the land below "springs" back and the mountains grow. For example in Iceland: The island rises up to three centimeters per year. And that could have bad consequences: The dwindling glacial ice opens up new paths through which magma could escape.

Source: ZDF


Extreme weather changes and aggressive behavior are related. That is what studies by American scientists at Harvard T.H. Chan School of Public Health have shown. The hotter the climate, the higher the level of adrenaline in the body, which encourages abnormal, aggressive behavior. If the temperatures rise, so does the conflict level. In addition, the climate in agricultural countries has a significant impact on the economic situation of the poor population. If the climate changes quickly, the economic situation gets worse and out of desperation people could use arms more often.

Source: Welt