Die Klimameile
Mit der Klimameile stellen wir die Themen Natur- und Klimaschutz, klimaneutrales Leben und nachhaltigen Konsum auf lustvolle Weise ins Zentrum der Stadt.
Ein Unort wird zu einem Ort, der zum Austausch und Verweilen einlädt.
Klimaschutz bedeutet nicht automatisch Verzicht. Er kann ein Gewinn für die Menschen und ihre Stadt sein. Denn die Frage ist doch: In welcher Welt wollen wir leben?
Der erste Teil der Klimameile fand vom 14. September bis 6. Oktober 2024 in der "Kleinen Plöck" hinter dem ehemaligen Galeria Kaufhof am Bismarckplatz statt.
Wir bedanken uns bei der Postcode Lotterie für die Förderung dieses Projektes und bei allen Vereinen, Initiativen, Musiker*innen und freiwilligen Helfer*innen, die zum Gelingen der Klimameile beigetragen haben.
Und eine gute Nachricht:
Die Klimameile soll im Sommer 2025 weitergehen!
Dafür brauchen wir neue Fördermittel, viele Mitmacher*innen und Eure Ideen!
Meldet Euch dazu gerne bei Susanne:
[email protected]
Das war die Klimameile 2024
Neuigkeiten:
Mit den Fördermitteln der Postcode Lotterie hat die Illustratorin Jessica Fernau-Robertz ein Plakat entwickelt, das Ursache und Handlungsoptionen zum menschengemachten Klimawandel auf einen Blick erklärt: Alle Schulen im Rhein-Neckar-Kreis bekommen es nun von uns zugeschickt!
Welche Aktionen gab es auf der Klimameile im Herbst 2024?
An den Sonntagen fand immer ein Markt der Möglichkeiten statt. Dort konnten sich die unterschiedlichsten Vereine und Initiativen mit Aktionen und Ständen
präsentieren, die Bürger*innen beraten und zum Mitmachen und Vernetzen einladen.
Wir danken folgenden Initiativen für ihr unermüdliches Engagement:
NABU, BUND, Ernährungsrat, Ökostadt Rhein-Neckar, KliBA, Fridays for Future, Ackerpost, Gärtnerei Wildwuchs, ifeu Institut, Eine Welt Zentrum, Weltladen Heidelberg, Globales Klassenzimmer, Green Mellon, HEG, VCD, Radentscheid, Annas Unverpacktes, Vegan in Heidelberg, Greenpeace, Foodsharing Heidelberg, dem ZUM-Mobil und vielen mehr.
Im Bürger*innentalk wurden, neben einem kurzen Input von Expert*innen, jeden Sonntag um 17 Uhr Themen aus der Bürgerschaft zu Klima- und Umweltschutz bzw. Klimawandelanpassung besprochen.
Dafür möchten wir dem Ernährungsrat, dem ifeu- Institut und von den "Grünen" Florian Kollmann, Christoph Rothfuß und Dorothea Kaufmann danken.
An den Samstagen gab es Kleidertausch, Mitmachaktionen, eine Tanzperformance zum Thema „Fast Fashion“ von Ini Dill , viel Musik und Austausch.
Applaus und Danke an Balsamico, Cross Town Sugar, Woman to Man, Ini Dill, den "Mischmäuschen", DJ Goldschatz, der PH-Heidelberg, Nils Herbstrieth und den Mitwirkenden des Poetry Slams.
Unser Fazit nach vier Wochen Klimameile:
Weitermachen!
Wir suchen eine neue Förderung, um die Klimameile im Sommer 2025 weiterzuführen!
Meldet Euch gerne: [email protected]
Das ist eine Auswahl unserer Postkarten!:
Postkarte 1
Postkarte 2
Postkarte 3
Postkarte 4
© Skizzen: URBAN INNOVATION Stadt neu denken e.V.
© Skizzen: URBAN INNOVATION Stadt neu denken e.V.
© Skizzen: URBAN INNOVATION Stadt neu denken e.V.
© Skizzen: URBAN INNOVATION Stadt neu denken e.V.
© Skizzen: URBAN INNOVATION Stadt neu denken e.V.
© Skizzen: URBAN INNOVATION Stadt neu denken e.V.
© Skizzen: URBAN INNOVATION Stadt neu denken e.V.
© Skizzen: URBAN INNOVATION Stadt neu denken e.V.